Diese Qualitätsstandards gelten für alle Unternehmensgrößen vom Einzelunternehmer bis zum internationalen Konzern:
Ein gelungenes Logo muss strategische und gestaltungstechnische Kriterien erfüllen, um erfolgreich zu sein. Es soll Ihr
Betätigungsfeld oder Ihre Idee verständlich und unverwechselbar wiedergeben. Es muss auf alle Kommunikationsmittel anwendbar, in zahlreichen Formaten verfügbar sein und eine gute Fernwirkung besitzen. Zusätzlich bewirkt eine geringe Komplexität, dass Ihr Logo im Gedächtnis bleibt und Ihr Unternehmen schnell wiedererkannt wird. Diesen und weiteren Bedingungen stellen wir uns.
Erfahren Sie mehr über die Qualität von Logos.
Kundenorientiert
Spricht Ihr Logo Ihre Zielgruppe an – sowohl heute als auch zukünftig? Es ist wahrscheinlich die größte Hürde, die die meisten Menschen überwinden müssen: das eigene Unternehmen nicht aus Unternehmenssicht zu sehen, sondern sich in potentielle Kunden hineinzuversetzen und aus deren Sicht zu urteilen. Wer sind diese Zielgruppen? Spricht das Unternehmen die Interessen und Bedürfnisse dieser Klientel an? Ist das Logo für sie zugänglich? Könnte es verwirren oder schwer zu verstehen sein?
Passend
Hat Ihr Logo einen Branchenbezug? Verrät es etwas über die Art des Unternehmens, über Dienstleistungen oder Produkte? Ist es insofern beschreibend, dass ein Kontext zur Branche hergestellt werden kann? Vermittelt es die passende Wertigkeit?
Abgrenzend
Schafft Ihr Logo es, einen starken und einzigartigen Eindruck zu hinterlassen? Ein gutes Logo hebt Ihr Unternehmen aus dem vielfältigen Marktangebot hervor. Es differenziert Sie von Mitbewerbern. Schwerlich lässt sich ein Logo so gestalten, dass es absolut einzigartig auf der Welt ist, aber es erfordert auf jeden Fall ein gewisses Maß an Unterscheidungskraft von Ihren Mitbewerbern.
Einprägsam
Schafft Ihr Logo es, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen? Ein gutes Logo muss einprägsam sein. Denn schließlich soll jemand in der Lage sein, Ihr Firmensignet in der Zukunft wiederzuerkennen und das Wissen über Ihr Unternehmen damit im Hinterkopf zu behalten. Setzt sich der Betrachter erst einmal mit Ihrem Unternehmen auseinander und findet eine Verknüpfung der Unternehmensinhalte mit Ihrem Logo statt, wird diese Information automatisch abgerufen, sobald das Logo gesichtet wird: Alles, was bei der ersten Betrachtung zum Nachdenken anregt, das fördert zu einem späteren Zeitpunkt die Erinnerung.
Einfach
Ist Ihr Logo reduziert, sauber und wirkungsvoll? Ihr Logo ist zu knifflig und detailverliebt – dann riskieren Sie, Ihr Publikum bereits zu verlieren, bevor es Ihre Markenbotschaft erhalten hat. Oder Sie können Ihr Logo damit verbinden, pingelig und kompliziert zu sein. Was kaum einer unserer Kunden vermutet: Einfachheit ist eine der schwierigsten Aufgaben und erfordert den höchsten Arbeitsaufwand. Zumeist geht man von einer Vielzahl an Details und Informationen aus und optimiert und reduziert diese auf das Wesentliche. Da bleibt am Schluss nur der Kern der Markenbotschaft bestehen.
Zeitlos
Hat Ihr Logo eine lange Haltbarkeitsdauer? Ein gutes Logo sollte mindestens 10 Jahre lang zeitgemäß wirken. Es geht also darum, ein Logo zu entwickeln, dass sich sehr lange hält und sich einprägen kann. Damit lohnt sich die Investition in ein gutes, individuelles Logo immer. Um diese Haltbarkeitsdauer zu erreichen, darf das Logo nicht zu trendig sein. Unser Ziel ist es, etwas Zeitloses und Exklusives zu schaffen. Nicht immer erreichen wir dieses Ziel, denn die Entwicklungen in der heutigen Geschäftswelt sind oftmals so rasant, dass sie nicht vorherzusehen sind.
Glaubwürdig
Vermittelt Ihr Logo Qualität, lässt es Sie kompetent und vertrauenswürdig wirken? Menschen haben ein gewisses „Schubladendenken“. Sie haben im Vorfeld bestimmte Erwartungen an Ihr Unternehmen. Ihre Aufgabe ist es, Ihr Unternehmen glaubwürdig erscheinen zu lassen. Wirkt Ihr Logo zu trendig und phantasievoll, kann dies Auswirkungen auf Ihre Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit haben. Bedenken Sie, dass Markenwahrnehmung unterbewusst stattfindet und es bei einer Zusammenarbeit um Gefühle wie Vertrauen geht. Wenn Ihr Logo einen ersten Eindruck Ihres Unternehmens gibt, muss es gleich Vertrauen schaffen. Dabei spielt der Punkt „Glaubwürdigkeit“ für einen Friseursalon eine untergeordnete Rolle. Für eine Bank ist Vertrauen hingegen sehr wichtig.
Umsetzbar
Wie gut funktioniert Ihr Logo in der technischen Anwendung? Ist Ihr Logo auch noch in einer einfarbigen Schwarz-Weiß-Version sichtbar und wiedererkennbar? Auch in unserer modernen, digitalen Welt ist diese reduzierteste Darstellung wichtig. Sie kommt etwa bei Prägungen, beim Sandstrahlen von Glastüren oder auf Werbemitteln wie etwa Stickereien zum Einsatz. Wie klein kann ein Logo abgebildet werden, so dass es immer noch erkennbar ist? Wie sieht ein Logo auf einer riesigen Gebäudeplane aus? Eignen sich die Logofarben auch dazu, Einfluss auf Ihre Innenausstattung / Messestände usw. zu nehmen? Als dies muss ein guter Gestalter beim Logo-Design beachten. Wer in Corporate Design Richtlinien investiert, der plant langfristig und schließt falsche Anwendungen oder Modifikationen durch Dritte bereits im Vorfeld aus.
Erweiterbar
Wirkt Ihr Logo alleinstehend oder gibt es in Ihrem Unternehmen Produkte / Sparten mit verschiedenen anderen Logos? Handelt es sich um eine Solomarke oder um den Teil einer großen Markenfamilie? Muss sich das Logo erweitern lassen, z.B. an verschiedene Namen anpassen? Ist es als internationales Logo geplant und muss in verschiedenen Sprachen funktionieren können? (Die Kriterien für internationale Logos sind andere.)
Bedeutungstief
Ein Logo soll immer einheitlich verständlich und einzigartig sein. Dabei ist dieser letzte Punkt 10 ein zusätzlicher Bonus, der aber nicht unbedingt für alle Logo-Designs zutreffen muss: Durch die Einfachheit eines Logos soll Spielraum für zusätzliche Interpretationen gegeben sein. Es ist schön, wenn sich ein Betrachter mit dem Logo auseinandersetzt und auch, dass er etwas von sich selbst und seinen Erfahrungen in das Szenario einfügen kann.